Stimme und Impro

23.04.2025

Die Stimme als Schlüssel zum Ausdruck – auch im Impro

Im Improvisationstheater zählt jede Sekunde – und sowohl Stimme als auch Körperhaltung sind zentrale Werkzeuge, mit denen wir spontan Charaktere formen, Emotionen vermitteln und Spannung erzeugen. Besonders die Stimme ist dabei ein mächtiges Mittel: Tonfall, Rhythmus, Lautstärke und Pausen erzählen Geschichten – manchmal sogar mehr als Worte es könnten.

Gerade weil beim Impro nichts vorgegeben ist, hilft uns die Stimme, schnell und intuitiv auf neue Szenen und Impulse zu reagieren. Eine bewusste, flexible Stimmführung fördert nicht nur die Bühnenpräsenz, sondern auch das Selbstbewusstsein – auf der Bühne wie im Alltag.

Auch Corine Brötz, professionelle Sprecherin und Moderatorin, weiß um die Kraft der Improvisation – sowohl beruflich als auch privat. In ihrem Blog beschreibt sie, wie sehr ihr Impro dabei geholfen hat, flexibel zu bleiben, spontan zu handeln und kreativ zu denken.

Der 10-wöchige Improkurs bei Expat Improv wurde für sie zu einer inspirierenden Spielwiese – ein Ort, an dem sie neue stimmliche Impulse sammeln und zugleich den Kopf frei bekommen konnte. In ihrer Google-Bewertung schreibt sie:

"Ein toller Kurs, bei dem die Grundlagen des Improtheaters spielerisch, aber absolut professionell vermittelt werden. Sehr zu empfehlen, um den Kopf freizukriegen und sich komplett dem Spiel hinzugeben."
Im Improspiel entstehen Figuren oft aus Haltung, Bewegung und Stimme
Im Improspiel entstehen Figuren oft aus Haltung, Bewegung und Stimme




Trustpilot